Kunden
Unsere Produkte und Dienstleistungen werden von folgenden Unternehmen erfolgreich eingesetzt:
VW AG, Audi AG, Porsche AG, Daimler AG
Edag Engineering GmbH, Labco GmbH
Acome S.c.o.p., Brose GmbH, Coroplast GmbH, Coficab Ltd., Deutsches Kupferinstitut, Ernst und Engbring GmbH, Gebauer und Griller GmbH, HEW-Kabel GmbH, Hirschmann Automotive GmbH, IAV GmbH, Intercable GmbH, Kromberg und Schubert GmbH, Leoni AG, Nexans autoelectric GmbH, Prysmian S.p.A., Rosenberger GmbH, Schunk Sonosystems GmbH, Sumitomo Electric Industries Ltd., Yazaki AG

Partner
Mit unseren Partnern können wir sowohl die forschungintensive Entwicklung neuer Simulationsmodelle als auch deren messtechnische Überprüfung zeitnah durchführen.
ZVEI
In Zusammenarbeit mit dem Zentralverband der Elektroindustrie entwickelt PSS Modelle zur normierten, firmenübergreifenden Definition von kompakten Eingabeparametern bei der thermoelektrischen Simulation elektrischer Komponenten. Die Softwaretools von PSS berechnen und exportieren diese Parameter und ermöglichen dem Anwender damit Ersatzschaltbilder von z.B. Leitungen und Kontaktsystemen zu erstellen und mit korrekten Werten zu belegen.
Einzelheiten zur Definition kompakter Parameter sind im Leitfaden des AK-Thermosimulation des ZVEI enthalten.

Bayern Innovativ
PSS arbeitet bei Bayern Innovativ an einer einheitlichen Bewertung des Alterungsverhaltens elektrischer Komponenten im Bordnetz mit. PSS erstellt dabei anhand gegebener thermischer, elektrischer und mechanischer Belastungen Vorhersagen zu entsprechenden Ausfallzeiten.
Eine Übersicht zur Bestimmung von Ausfallraten (FIT-Raten) im Bordnetz wird im Arbeitskreis „ASIL Metrik im Bordnetz“ von Bayern Innovativ gegeben.

Universität der Bundeswehr München
Durch die Partnerschaft mit dem Institut für Mathematik und Computergestützte Simulation und dem Institut für Angewandte Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen an der Universität der Bundeswehr München kann PSS auch komplexe numerische Simulationen und Optimierungsaufgaben kompetent behandeln.

Bayerische Forschungsstiftung
Die Bayerische Forschungsstiftung förderte mehrere Forschungvorhaben zur thermischen Belastbarkeit elektrischer Komponenten an der Universität der Bundeswehr München. Die beteiligten Industriepartner waren u.a.: Autecto GmbH, Leoni Kabel GmbH, Manuel Jakab Maschinenbau GmbH.

TU Dresden, Lehrstuhl für Hochspannungs- und Hochstromtechnik
In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Hochspannungs- und Hochstromtechnik an der Technischen Universität Dresden konnte PSS belastbare Prüfungen zur thermischen Simulation von HV-Komponenten erhalten.
